Heinrich von dem Türlin

Heinrich von dem Türlin
Heinrich von dem Türlin,
 
mittelhochdeutscher Epiker der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; stammte vermutlich aus einem Kärntner Bürgergeschlecht. Von ihm sind zwei Werke überliefert: »Der Mantel« (994 Verse), der nach einem französischen Fabliau eine Treueprobe erzählt (bricht ab), und »Der aventiure crône«, ein um 1220 verfasster, etwa 30 000 Verse langer episodenreicher Artusroman, in dessen Mittelpunkt der Artusritter Gawan als Minneritter und Gralssucher steht. Heinrich wendet sich gegen Wolfram von Eschenbachs religiöse Gralskonzeption und treibt ein raffiniertes Spiel mit der Erzähltradition des Artusromans.
 
Ausgabe: Diu crône, herausgegeben von G. H. F. Scholl (1852, Nachdruck 1966).
 
 
C. Cormeau: »Wigalois« u. »Diu Crône« (Zürich 1977);
 L. Jillings: »Diu Crone« of H. v. d. T. (Göppingen 1980);
 M. Gouel: H. v. d. T., »Diu crône« (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von dem Türlin — war ein mittelhochdeutscher Epiker der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diu Crône 3 Der Mantel 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von dem Türlin — Saltar a navegación, búsqueda ejemplar del Diu Crône. Heidelberg, UB, cpg. 374, 1r. Heinrich von dem Türlin es un escritor Alto alemán medio que vivió en el siglo XIII. conocido por haber escrito la obra Diu Crône en la época med …   Wikipedia Español

  • Heinrich von dem Türlin — Heinrich von dem Türlin, mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus Kärnten gebürtig, verfaßte um 1215 das umfangreiche Gedicht »Der Abenteuer Krone«, eine Vereinigung zahlreicher Abenteuer der Ritter der Tafelrunde, namentlich des Gawein, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ulrich von dem Türlin — Ulrich von dem Türlin,   mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Kärnten; gehörte mit Heinrich von Freiberg und Ulrich von Eschenbach zu den Prager Hofdichtern; verfasste zwischen 1253 und 1278 eine Ottokar II.… …   Universal-Lexikon

  • Türlin — (Türlein), s. Heinrich von dem Türlin und Ulrich von dem Türlin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türlin — Türlin,   1) Heinrich von dem, mittelhochdeutscher Epiker, Heinrich, H. von dem Türlin.    2) Ulrich von dem, mittelhochdeutscher Dichter, Ulrich, U. von dem Türlin.   …   Universal-Lexikon

  • Turlin — (Türlein), 1) Heinrich von dem T., s. Heinrich 257). 2) Ulrich von dem T., s. Ulrich 28) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich [11] — Heinrich, mittelhochdeutsche Dichter. H. von Freiberg, setzte gegen Ende des 13. Jahrh. den »Tristan« des Gottfried von Straßburg fort (hg. von Bechstein, 1877). – H. der Glichesaere, aus dem Elsaß, dichtete um 1170 die älteste erhaltene deutsche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (autorretrato ficticio en el Codex Manesse, fol. 184v, sobre 1300). Hartmann que von Aue (* alrededor de 1180 hasta 1205[1] † entre 1210 y 1220) es …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”